schwierig

schwierig

* * *

schwie|rig ['ʃvi:rɪç] <Adj.>:
a) für jmdn. nicht einfach zu bewältigen, Mühe, Anstrengung verlangend:
eine schwierige Frage, Aufgabe; es ist schwierig, mit ihm zusammenzuarbeiten.
Syn.: anstrengend, beschwerlich, mühsam, nicht einfach, nicht leicht, schwer.
b) in besonderem Maße mit der Gefahr verbunden, dass man etwas falsch macht, und daher ein hohes Maß an Umsicht und Geschick erfordernd:
sich in einer schwierigen Situation befinden; die Verhältnisse in diesem Land sind schwierig geworden.
Syn.: delikat, haarig (ugs.), heikel, knifflig, kompliziert, prekär, problematisch, vertrackt (ugs.), verwickelt, verzwickt (ugs.).
c) schwer zu behandeln:
er ist ein schwieriger Mensch.

* * *

schwie|rig 〈Adj.〉
1. mühsam, schwer (zu bewerkstelligen)
2. schwer zu behandeln, zu erziehen (Mensch, Kind)
● eine \schwierige Angelegenheit, Aufgabe, Lage, Sache; das ist ein besonders \schwieriger Fall; \schwieriges Gelände unübersichtliches, schwer zu überwindendes G.; \schwieriges Unterfangen, Vorhaben, Werk; die Verhandlungen, Vorbereitungen waren \schwierig; es ist \schwierig, sich hier zurechtzufinden; er wird im Alter immer \schwieriger [vom nhd. Sprachgefühl als verwandt mit schwer empfunden, noch 17. Jh. schwirig „eitrig“ <mhd. swiric, swerig „voll Schwären“, seit 16. Jh. auch „aufsässig“, abgeleitet von Schwär, schwären]

* * *

schwie|rig <Adj.> [mhd. swiric, sweric = voll Schwären, eitrig, zu schwären; nhd. an schwer angelehnt]:
1.
a) viel Kraft, Mühe, große Anstrengung [u. besondere Fähigkeiten] erfordernd:
eine -e Aufgabe, Frage;
ein -es Experiment, Thema;
ein -er Fall;
die Verhandlungen waren, gestalteten sich s.;
die Prüfungen werden immer -er;
b) in besonderem Maße mit der Gefahr verbunden, dass man etw. falsch macht, u. daher ein hohes Maß an Umsicht u. Geschick erfordernd:
sie befindet sich in einer äußerst -en Lage;
die Verhältnisse hier sind sehr s. geworden.
2. schwer zu behandeln, zufriedenzustellen:
ein -er Mensch;
der Alte ist etwas s., wird immer -er.

* * *

schwie|rig <Adj.> [mhd. swiric, sweric = voll Schwären, eitrig, zu ↑schwären; nhd. an ↑schwer angelehnt]: 1. a) viel Kraft, Mühe, große Anstrengung [u. besondere Fähigkeiten] erfordernd: eine -e Aufgabe, Arbeit, Mission, Frage; ein -es Unterfangen, Experiment, Thema, Problem, Kreuzworträtsel; ein -er Fall; -es (schwer zu begehendes, zu befahrendes) Gelände; mehrere ... Fünftausender ..., darunter einige -e (schwer zu besteigende; Alpinismus 2, 1980, 4); Die Nacht war die -ere (schwerer zu ertragende) Hälfte des Tages (Th. Mann, Zauberberg 283); die Prüfungen werden immer -er; die Verhandlungen waren, gestalteten sich s.; aber diese Sache zu erzählen ... ist ausnehmend s. Es ist da etwas, was sich dagegen wehrt, erzählt zu werden (Buber, Gog 97); Der Boden war s. (schwer zu begehen), hoch mit Seggen bestanden und von Wildwechseln durchzogen (Gaiser, Jagd 193); Die Unterscheidung ... ist außerordentlich s. (schwer) zu treffen (Noack, Prozesse 135); Die moderne Kunst hat es sehr s. (schwer) in Genf (Brückenbauer 37, 1985, 15); b) in besonderem Maße mit der Gefahr verbunden, dass man etw. falsch macht, u. daher ein hohes Maß an Umsicht u. Geschick erfordernd: sie befindet sich in einer äußerst -en Lage; das war wahrscheinlich das Beste, was er in dieser -en Situation tun konnte; Die ersten Jahre ... waren auch außenpolitisch -e Jahre (Dönhoff, Ära 104); zu einem solchen -en und heiklen Zeitpunkt (R. Walser, Gehülfe 153); die Verhältnisse hier sind sehr s. geworden. 2. schwer zu behandeln, zufrieden zu stellen: ein -er Mensch, Charakter; ein -es Kind; Faye Dunaway, die -e Schönheit aus Hollywood (FR 29. 6. 93, 8); der Alte ist etwas s., wird immer -er. ∙ 3. aufrührerisch, widersetzlich, aufsässig: Das Volk wird höchst s. werden (Goethe, Egmont II); Im innern Land des Aufruhrs Feuerglocke - Der Bauer in Waffen - alle Stände s. (Schiller, Piccolomini I, 3).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwierig — Schwierig, er, ste, adj. et adv. unzufrieden mit etwas. Schwierig seyn. Für schwer, eine schwierige Sache, ist es im Hochdeutschen ungewöhnlich. S. das folgende …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schwierig — Adj std. (15. Jh.), fnhd. swærec, swæric, mndd. swerich Stammwort. Bedeutet eigentlich schwärend (zu schwären). Im 17. Jh. wird das Wort bildlich für aufrührerisch u.ä. verwendet, worauf es seinen Zusammenhang mit dem Grundwort verliert und zu… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schwierig — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • schwer Bsp.: • Das ist eine schwierige Aufgabe. • Das ist schwer zu verstehen. • Diese Hausaufgabe ist schwierig. • Das ist eine schwierige Frage …   Deutsch Wörterbuch

  • schwierig — Adj. (Grundstufe) von komplizierter Art, Gegenteil zu einfach, leicht Synonyme: schwer, knifflig Beispiele: Die Aufgabe war sehr schwierig. Er ist in einer schwierigen Situation …   Extremes Deutsch

  • schwierig — Die Prüfung war sehr schwierig …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Schwierig — Schwierig, 1) von Dingen, deren Ausführung mit Mühe u. Beschwerden verbunden ist; 2) von Personen, ungeneigt zu Ausführung einer Sache od. viele Bedenklichkeiten u. kleinliche Einwürfe dabei erhebend …   Pierer's Universal-Lexikon

  • schwierig — ↑diffizil, ↑kompliziert, ↑kritisch, ↑prekär, ↑problematisch, ↑spinös, ↑subtil …   Das große Fremdwörterbuch

  • schwierig — »viel Mühe machend, Anstrengungen erfordernd, nicht einfach«: Das nur dt. Adjektiv mhd. swiric, sweric »voll Schwären, eitrig« wird in diesem Sinn als schwirig, schwürig bis ins 19. Jh. gebraucht. Es gehört zu der unter ↑ schwären behandelten… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schwierig — 1. a) angespannt, anstrengend, aufreibend, beschwerlich, hart, langwierig, misslich, mühevoll, mühsam, nicht einfach, nicht leicht, schwer, strapaziös, unangenehm, unerfreulich, voller Schwierigkeiten; (geh.): dornig, steinig; (ugs.): stressig;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schwierig — schwie·rig Adj; 1 <eine Aufgabe, eine Entscheidung, eine Frage> so, dass man über sie viel nachdenken muss und viel Energie für sie braucht ≈ ↑schwer2 (1) 2 ≈ unangenehm, heikel <eine Lage, eine Situation> 3 <ein Mensch, ein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”